Erfolgreiche Bewerbung um ein weiteres Projekt für den Zeitraum vom 01.07.2019 bis zum 30.06.2021
Das John-Brinckman-Gymnasium versteht sich in als eine Institution zur Vorbereitung auf die Hochschulreife aller Schüler_innen, wobei durch die Globalisierung der internationale Aspekt der Ausbildung immer mehr in den Fokus tritt.
Die Internationalisierung privater und beruflicher Beziehungen erfordert eine umfassende Kommunikationsfähigkeit verbunden mit interkultureller Kompetenz. Die Schule erachtet es als bedeutend, die Schüler_innen auf ihre künftige berufliche Karriere im internationalen Umfeld vorzubereiten. Dazu sind folgende Entwicklungen in der Schule zu überdenken und neu zu planen:
1. Entwicklung und Modernisierung der Lehr- und Lernmethoden;
2. Internationalisierung der pädagogischen Arbeit im und außerhalb des Unterrichts;
3. Nutzung der englischen Sprache im Fachunterricht.
Um die Lehrer_innen für die erforderlichen Aufgaben auszubilden, sind strukturierte Fortbildungskurse im Ausland und Hospitationen geplant. Schwerpunkte sollen die sprachliche Qualifizierung
sowie die Vermittlung der CLIL- Didaktik bilden, insbesondere unter Berücksichtigung des Einsatzes aktueller und neuer Lehrmethoden und Lernwerkzeugen. Ebenfalls von großer Bedeutung ist der
Vergleich der unterschiedlichen Schulsysteme und Kulturen. Die Impulse, die durch die internationalen Kurse sowie durch die Hospitationen gegeben werden,
tragen mit Sicherheit dazu bei, die gestellten Ziele am John-Brinckman-Gymnasium besser zu realisieren.
Die Auswahl der Kurse sowie Dauer und Zeitraum werden gemeinsam mit der Schulleitung und dem Koordinationsteam festgelegt. Die teilnehmenden Lehrer_innen verpflichten sich, ihre Erfahrungen einzubringen und die Interessen der Schule mit dem Ziel der Verbesserung und Modernisierung des Unterrichts zu wahren.