Medienscouts

Schulhomepage - Präventionsarbeit - Integration von Medien in den Unterricht

Mit diesen Dingen beschäftigt sich der  WPU-Medienkurs des John-Brinckman-Gymnasiums, geführt von Frau Hastädt. 

Das große Ziel der Neunt- und Zehntklässer_innen in diesem Schuljahr ist die Fertigstellung der neuen Schulwebsite. Dabei arbeiten die Neunt-und Zehntklässler_innen in verschiedenen Gruppen zusammen: Die einen sammeln Ideen für das Layout, die anderen schreiben Artikel über Kurse und bevorstehende Events an unserer Schule. 

Gleichzeitig probieren die Schüler_innen aus, wie Medien und deren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten für den Schulalltag genutzt werden können. Aktuell steht dabei die Arbeit mit einem Greenscreen im Fokus. Unter anderem wird zur Zeit auch die "schul.cloud" getestet, die als Alternativ-Messenger für Lehrer_innen und Schüler_innen dienen soll.

Doch der Kurs hat auch außerschulische Aktivitäten zu bieten wie z.B. die Ausbildung zum Medienscout. Drei Schüler_innen hatten bereits im November die Möglichkeit diese Ausbildung an einem Wochenende zu absolvieren und mehr über die Gefahren und Einsatzvielfalt von Medien zu erfahren. Dabei beschäftigten sie sich intensiv mit den Themen Datenschutz, Cybermobbing und Cybercrime. Auf dieser Grundlage möchte der Kurs aufbauen und ist dabei, Präventionsveranstaltungen für die 7. Klassen vorzubereiten. Diese sollen die Schüler_innen informieren und ihnen Tipps im Umgang mit Medien vermitteln. Die ersten Veranstaltungen sind im Frühjahr geplant. 

 

Medienscouts

Fake News?! Tagesschau-Redakteurin zu Gast bei den Medienscouts

"Fake News“ – Falschnachrichten: Spätestens seit Donald Trumps Amtsantritt als US-Präsident sind diese Worte fester Bestandteil des alltäglichen Sprachgebrauchs, besonders, wenn es um Nachrichten und Medien geht. So kam auch der Medienkurs der 9. und 10. Klassen des John-Brinckman-Gymnasiums nicht an diesem Thema vorbei und hatte am 29. 11. 2018 die einmalige Möglichkeit, mit der Fernseh- und Social-Media-Redakteurin der Tagesschau, Selina Koc, ins Gespräch zu kommen. Ziel der Infoveranstaltung mit dem Thema "Fake News“ war es, die Medienkompetenz der Schüler_innen zu fördern, da der Wahlpflichtkurs selber Artikel für die neue Homepage des Gymnasiums schreibt. Selina Koc sprach mit den Jugendlichen darüber, wie man "Fake News“ von seriösen Nachrichten unterscheiden kann. Dafür empfahl sie unter anderem Seiten wie den "Faktenfinder“ der Tagesschau und die Google Bildersuche. Hier kann man durch eine "Foto-Rückwärtssuche“ zum Beispiel Hinweise darauf bekommen, ob ein Bild wirklich aktuell ist. Des Weiteren sei es wichtig, nicht nur die reißerischen Überschriften zu lesen und auch einen Vergleich mit anderen Quellen zu ziehen. Sie legte den jungen Journalisten auch nahe, selber nachzudenken, ob die Information realistisch ist. Wenn es zu befremdlich klinge, sei es auch gut möglich, dass es sich lediglich um Satire handelt und mit Absicht provokant geschrieben ist. "So entstehen tatsächlich häufig Fake News: Leute lesen Artikel, die satirischen Ursprungs sind, nehmen es ernst und teilen es, sodass es sich weiter verbreitet“, erklärt Selina Koc. Ein weiteres Thema der Infoveranstaltung waren die unterschiedlichen Blickwinkel, die für Journalismus ebenfalls von großer Bedeutung seien. Dass jede Geschichte bekanntlich zwei Seiten hat, wurde mit einem Spiel verdeutlicht: Die Schüler_innen wurden aufgefordert, einmal vom Flur und dann noch vom Fenster aus zu beschreiben, was sich vor dem Klassenzimmer befindet. Beide Perspektiven offenbarten verschiedene Dinge und beantworteten trotzdem beide die Frage. "Auch für Journalisten ist es besonders wichtig, möglichst viele Blickwinkel in die Betrachtung miteinzubeziehen, um sich ein Bild von der Situation zu machen“, erläutert Selina Koc.

Armin Schumann aus der 10a ist Schüler des Medienkurses und nahm an der Infoveranstaltung mit Selina Koc teil. "Es war schon echt etwas besonderes, mit einer Redakteurin der Tagesschau ins Gespräch zu kommen“, findet er. "Der Kurs war sehr interaktiv gestaltet mit vielen Fragen, dem Spiel und auch einem Video. Die Beispiele für Fake News waren alle sehr aktuell, das hat mir besonders gut gefallen.“ Das Zurückverfolgen von Bildern kannte er noch nicht, möchte es aber gerne mal ausprobieren. Der 15-Jährige hatte wenig Vorwissen über Fake News: "Zukünftig werde ich auf jeden Fall mal darauf achten, ob das Nachrichtenportal seriös ist.“

 

Paula Rädke

Greenscreen

 

 

Seit kurzem gehört auch ein Greenscreen-Set zur Ausstattung des Medienkurses. Der Aufbau wird durch die Schüler_innen in Eigenregie vorgenommen und stellt keine Probleme dar. Die Aufnahmen selbst stellen eine größere Herausforderung dar. Das erste Mal vor der Kamera zu stehen, Informationen zu vermitteln und dabei möglichst authentisch zu wirken ist nicht leicht und erfordert viel Übung. Die Vielzahl an Möglichkeiten, die eine Greenscreen-Aufnahme bietet, verlockt zudem zum Ausprobieren. Diese Zeit nehmen wir uns und werden bald erste Ergebnisse, in Kooperation mit Schüler_innen aus einem PFU-Kurs, auf der Homepage präsentieren. 

VR-Brillen

Lernen in einer virtuellen 360°-Umgebung ist revolutionär. VR-Brillen bringen viele von uns zunächst nicht mit einem Einsatz in der Schule in Verbindung, sondern mit PC-Spielen. Im Medienkurs haben wir getestet, wie VR-Brillen eingesetzt werden könnten und welche Vor- als auch Nachteile sich aus dem Einsatz ergeben.

 

Getestet haben wir virtuelle Betriebsbesichtigungen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt wurden, die nach Interesse selbst ausgewählt werden konnten. Überzeugt hat, dass die Lerninhalte individuell ausgewählt werden konnten.

 

 

Dennoch ist es für unsere Augen und unser Gehirn sehr ungewohnt die "virtuelle Welt" wahrzunehmen, sodass ein dauerhaftes Tragen der VR-Brillen momentan noch nicht in Frage kommt - ein punktueller Einsatz hingegen schon.

John-Brinckman-Gymnasium 

Am Wall 6

18273 Güstrow

 

Schulleiter: Jan Rädke

stv. Schulleiterin: Kathrin Kölpin

Schulsachbearbeiterin: Frau Bockholdt

E-Mail: sekretariat@brinckmangymnasium.de

Telefon: 0 38 43 / 68 66 93

Fax: 0 38 43 / 68 66 97