"Eine Demokratie [...] ist angewiesen auf Loyalität und Vertrauen, vor allem auf das Engagement derer, die in ihr leben. Sie ist angewiesen auf demokratische Patrioten."
(Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident)
Innerhalb der Gesellschaftswissenschaften ist es insbesondere die Aufgabe der Fächer Sozialkunde und AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik), den Schülern Einblicke in die Bereiche Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft zu ermöglichen und auf diese Weise zur Selbstbestimmung und Demokratiefähigkeit der Schüler beizutragen bzw. Orientierungshilfe für ökonomische Sachverhalte zu bieten.
Die Fachschaft Sozialkunde/AWT versteht sich hierbei ausdrücklich als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und möchte durch die Vermittlung solider Kenntnisse und Durchführung verschiedenster Projekte das Interesse der Schüler an gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen wecken und die Schüler_innen zu einer engagierten Auseinandersetzung mit den Lerninhalten ermutigen.
Ziel ist es, die Schüler_innen so zu fordern und zu fördern, dass sie auf eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, die eigenverantwortliche Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens sowie auf die Anforderungen in der Berufswelt und im Studium vorbereitet werden.
(Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern: Rahmenplan Sozialkunde. Gymnasium/Integrierte Gesamtschule. Jahrgangsstufe 7-10. Schwerin 2002.)
Eine Wahl wie im echten Leben konnten wir SchülerInnen des John-Brinckman-Gymnasiums am 22. September 2021 durchführen. Wir wählten die Abgeordneten zum Land- und Bundestag. Dabei konnten alle SchülerInnen ab der 9. Klasse bis zum Alter von 18 Jahren teilnehmen.
Natürlich benötigt jede Wahl engagierte WahlhelferInnen, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Diese fanden sich problemlos in allen teilnehmenden Klassenstufen.
So folgte auch ich spontan der Einladung zum Treffen der WahlhelferInnen. Seit langem interessiere ich mich für Politik, belege einen Sozialkundekurs in der Klassenstufe 11 und wollte direkte Einsichten in die Abläufe einer politischen Wahl und das Wahlverhalten der SchülerInnen meiner Schule erhalten.
Obwohl die Juniorwahl für Unter-18-Jährige natürlich eine simulierte Wahl ist, lief der Wahltag an sich normal wie im wirklichen Leben ab.
Es gab ein Wahllokal, in dem die Wahlberechtigten nach Vorzeigen ihrer Wahlbenachrichtigungskarte in einer Wahlkabine ihre Kreuze für die Erst- und Zweitstimme setzen konnten.
Die Wahlhelfer sorgten dafür, dass die Stimmzettel in der richtigen Wahlurne landeten, denn bei gleichzeitig stattfindender Wahl zum Landtag MV und zum Bundestag kam da manch einer schnell durcheinander.
Eine Überraschung für mich war, dass mehr SchülerInnen als gedacht zur Wahl kamen.
In verschiedenen Gesprächen mit SchülerInnen der drei Klassenstufen, die wählen durften, hatte man im Vorfeld das Gefühl, dass es kaum Beteiligung geben würde, weil viele SchülerInnen nicht genau wussten, wem sie ihre Stimme geben sollten. Diese Sorge war dann aber schnell verflogen als sofort nach Öffnung des Wahllokals die ersten Wähler erschienen, entschlossen ihre Stimmen abzugeben. Die Beteiligung nahm auch im Laufe des restlichen Tages kaum ab.
Die Stimmung der WählerInnen war sehr gut und ich hatte den Eindruck, dass das einzige Thema dieses Tages die Wahl war. Viele unterhielten sich über die zur Wahl stehenden Kandidaten und Parteien und tauschten sich intensiv aus. Ich war erstaunt, wie lebhaft die Diskussionen mitunter waren und wie viele Kenntnisse sichtbar wurden. Von Politikverdrossenheit keine Spur!
Wir als WahlhelferInnen hatten den ganzen Tag über viel zu tun. Obwohl wir uns bei der Erledigung der anstehenden Aufgaben immer abwechselten und so in alle Rollen schlüpfen konnten, fand sich kaum Zeit, um sich auszuruhen. Auch nach der Wahl gab es keine Zeit zum Ausruhen, denn dann wurden fleißig die Stimmzettel der beiden Wahlen ausgezählt und in verschiedene Übersichten eingetragen.
257 SchülerInnen haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 73,2 %!
Bei der Bundestagswahl gewann Johannes Arlt von der SPD mit 30,2 % das Direktmandat. Bei dem Ergebnis für die Zweitstimme lag die SPD mit 24 % vorne, knapp dahinter mit überraschenden 23,6 % die FDP, gefolgt von den Parteien Bündnis 90/Die Grünen, die CDU, Die Linke und die AfD.
Bei der Landtagswahl MV gewann Phillip da Cunha von der SPD das Direktmandat mit 47,2 % und auch bei der Zweitstimme gewann die SPD mit 30,2 %. Ebenfalls im Parlament von MV vertreten wären die FDP, Bündnis 90/Die Grünen, die CDU, Die Linke und die AfD.
Spannend wurde es natürlich, als wir über mögliche Regierungsbündnisse spekulierten.
Zusammenfassend kann ich über dieses besondere Wahlerlebnis sagen, dass die Juniorwahl ein gelungenes Projekt ist, uns SchülerInnen zu zeigen, was demokratische Teilhabe bedeutet.
Für mich war es spannend mitzuverfolgen, wie ein Wahltag vor und hinter den Kulissen abläuft und die Ergebnisse auszuzählen. Es hat mich überrascht, wie viel konservativer als gedacht meine MitschülerInnen wählten. Viele vermuteten, dass die Grünen sehr viele Stimmen bekommen würden, weil das Thema Klimaschutz auch dank Greta Thunberg aktuell sehr präsent in der Jugend ist.
Ein großes Dankeschön gilt den anderen WahlhelferInnen, die den großen Aufwand mit Bravour meisterten und für einen reibungslosen Ablauf der Wahl sorgten und Frau Raschke, die das Projekt fachlich begleitete.
Emmeli Felicitas Iben, John-Brinckman-Gymnasium, Klasse 11e
Deshalb fuhren am Donnerstag den 13. Dezember 2018 Schüler_innen aus den 10. und 11. Klassen unserer Schule in den Landtag nach Schwerin. Gespannt und voller Vorfreude ging es 13:20 mit dem Bus nach Schwerin. Begleitet wurden die Schüler_innen dabei von Frau Hastädt und Frau Raschke.
In Schwerin angekommen, wurden fleißig Fotos vor dem Landtagsgebäude gemacht. Anschließend ging es in den Landtag und wir bekamen eine thematische Einführung von einer Landtagsmitarbeiterin. Sie informierte uns über viele wichtige Dinge über den Landtag sowie die aktuellen Politiker_innen im Landtag und teilte uns die Tagesordnung für die 53. Sitzung des Landtages aus, an der wir als Besucher_innen teilnahmen. Gespannt aber ganz leise lauschten wir der Plenarsitzung, der wir, dank der uns gegebenen Tagesordnung, gut folgen konnten. Jede Partei hatte etwas zur Sitzung beizutragen, wie z.B. die Förderung insektenfreundlicher LEDs (SPD/CDU) oder Präventivhaft gegen terroristische Straftaten (AfD).
Nach einer Stunde in der Sitzung ging es zurück in den Seminarraum für ein Gespräch mit Philipp da Cunha (SPD) und Torsten Renz (CDU). In dem Gespräch konnten wir Schüler_innen unsere Fragen, Nöte und Sorgen äußern um direkte Antworten von den beiden Politikern zu bekommen. Nach diesem spannenden und erlebnisreichen Tag ging es mit dem Bus wieder zurück nach Güstrow.
Medienscouts
Wie viel Freiheit verträgt eine Demokratie?
Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung haben wir als mündige Bürger_innen - und welche Pflichten?
Worin besteht die Bedeutung internationaler Organisationen und Bündnisse?
Mit diesen und weiteren Fragestellungen setzen wir uns in Anlehnung an aktuelle politische Entwicklungen im Unterricht auseinander.
Das Fach Sozialkunde wird am JBG in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit einer Wochenstunde unterrichtet.
Lehrwerk - Schöningh Verlag: Politik erleben. Paderborn 2017.
Inhalte der Jahrgangsstufen 8 bis 10:
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
In der Qualifikationsphase haben die Schüler_innen die Möglichkeit, Sozialkunde als Fach mit zwei Wochenstunden weiter zu belegen. Nach der aktuell geltenden Abiturprüfungsverordnung können die Abiturient_innen das Fach mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abschließen.
Lehrwerk:
C.C.Buchners Verlag: Buchners Kompendium Politik. Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. Bamberg 2013.
Inhalte der Oberstufe:
1. Semester (Klasse 11)
2. Semester (Klasse 11)
3. Semester (Klasse 12)
4. Semester (Klasse 12)
Das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 zum Teil epochal mit einer bzw. zwei Wochenstunden unterrichtet.
Lehrwerke:
Klasse 8: Ernst Klett Verlag: Kompetent in Wirtschaft. Markt und Verbraucher. Stuttgart 2013.
Klasse 9: Ernst Klett Verlag: Kompetent in Wirtschaft. Markt und Staat. Stuttgart 2011.
Klasse 10: Ernst Klett Verlag: Kompetent in Wirtschaft. Welthandel und Weltfinanzsystem. Stuttgart 2011.
Inhalte der Jahrgangsstufen 8 bis 10:
Klasse 8 (epochal, 1 WS)
Klasse 9 (2 WS)
Klasse 10 (2 WS)
In der Qualifikationsphase haben die Schüler_innen die Möglichkeit, Wirtschaft als Fach mit zwei Wochenstunden weiter zu belegen. Nach der aktuell geltenden Abiturprüfungsverordnung können die Abiturient_innen das Fach mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abschließen.
Lehrwerk:
C.C. Buchners Verlag: Wirtschaft - Märkte. Akteure und Institutionen. Bamberg 2008.
1. Semester (Klasse 11)
2. Semester (Klasse 11)
3. Semester (Klasse 12)
4. Semester (Klasse 12)