Die schöne Tradition des Schüleraustausches des John-Brinckmann Gymnasiums wird wieder zum Leben erweckt!
Nachdem die Pandemie einen Einschnitt für den internationalen Austausch bedeutete, gibt es wieder frischen Wind im Erasmusprogramm, denn das John-Brinckmann Gymnasium stellte am 23.02.22 bei der Europäischen Union einen Antrag auf Kurzzeitmobilitäten, um den Austausch mit den Partnerschulen in Italien und Spanien erneut aufzunehmen.
Der Antrag war erfolgreich und wird in den kommenden 2 Jahren nicht nur den Schülern tolle Möglichkeiten des Austausches eröffnen, sondern auch für die Lehrkräfte des John-Brinckmann Gymnasiums umfangreiche Qualifikationen im europäischen Ausland ermöglichen, die die Grundlage für den bilingualen Unterricht an unserem Gymnasium legen.
Die Schüler des JBG können sich für einen Austausch zwischen 1-8 Wochen bewerben, der vom Erasmus- Programm finanziert wird. Die Zeit in dem jeweiligen Austauschland verbringen die Schüler in Gasfamilien, so dass sie die kulturellen- und nationalen Besonderheiten des jeweiligen Landes kennenlernen.
Des Weiteren werden sie am Unterricht der Gastschule teilnehmen und den Schulalltag erleben. Auf diese Weise ist es ihnen möglich, Kontakte fürs Leben zu knüpfen, ihre Sprachkenntnisse zu schulen und über den „Güstrower Tellerrand“ hinaus zu blicken. Mit den Worten von Voltaire gesprochen: „Kennst du viele Sprachen, hast du viele Schlüssel für ein Schloss.“
Erste Schritte für die Wiederbelebung von Erasmus wurden bereits durch den Schüleraustausch zwischen Biella- Italien und dem John- Brinckman Gymnasium in Güstrow unternommen.
So weilten im April und Mai 2022 die italienischen Schülerinnen Elisa Rubattu und Andrea Priario am Brinckman- Gymnasium. Beide Schülerinnen erlebten die deutsche Gastfreundschaft bei den Familien Höglinger und Harbarth, die ihnen nicht nur unsere Heimatregion und die Hauptstadt zeigten sondern ihnen auch die Osterbräuche vermittelten.
Beide Schülerinnen nahmen neben dem regulären Unterricht auch am DAZ- Unterricht teil und zitierten voller Stolz ihre ersten deutschen Sätze. An der Uni Rostock erhielten sie einen Einblick in die Studienmöglichkeiten und durften ein Mathematikseminar miterleben. Besonders beeindruckt waren sie vom offenen und freundlichen Lehrer- Schüler- Verhältnis am Gymnasium, dass sie gern auch an ihre Heimatschulen mitnehmen möchten.
Der Schüleraustausch und die Fortbildung der Lehrkräfte werden ab September 2022 weiter intensiviert, um Europa in die Brinckman Klassenzimmer zu bringen sowie internationale Erfahrungen zu sammeln.
Khadija Benfriha ( PFU-Clil)
Nach 2 Jahren COVID Pause tritt die europäische Zusammenarbeit mit den Partnerschulen am Güstrower John-Brinkman-Gymnasium wieder in den Focus. Während des Lockdowns beschränkte sich die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen in Biella in Italien und in Vic in Spanien im Clil Bereich auf die digitale Platform e- twinning. Die Teilnehmer der Projektgruppe Erasmus und Clil arbeiteten gemeinsam an den Themen „Schutz der Menschenrechte“ sowie Erasmove und stellten die Ergebnisse ihrer Arbeit auf der digitalen Platform e-twinning vor.
Ein Schüleraustausch und persönliche Begegnungen schienen noch im Frühjahr 2022 für lange Zeit unmöglich.
Nach Lockerung der strengen Corona Maßnahmen in Deutschland und Italien nimmt eine Schülergruppe des JBG in Güstrow an der Erasmus/ Clil Konferenz des Liceo Scientifico in Biella Italien teil.
Mit den Projektergebnissen im Gepäck machten sich die Teilnehmer der Konferenz bereits am Pfingstmontag auf den Weg nach Biella, um dort das Brinkmann- Gymnasium Güstrow würdig zu vertreten. Sie präsentieren unsere Heimatregion und Güstrow und sind als Botschafter für den europäischen Gedanken unterwegs um der europäischen Zusammenarbeit neue Impulse zu verleihen. Neben dem Schulbesuch werden die Teilnehmer viele kulturelle Höhepunkte erleben und bei Gastfamilien wohnen,
Erstmalig nehmen die Schüler an der Party der Abschlussklasse teil und feiern den letzten Schultag an der italienischen Partnerschule. Unsere Schüler sind beeindruckt von der Begeisterungsfähigkeit und der Ausgelassenheit ihrer gleichaltrigen italienischen Freunde, die das erste Mal nach 2 Jahren COVID gemeinsam eine Sommerparty feiern dürfen. Am Freitag werden die Teilnehmer der Erasmus Konferenz mit vielen Eindrücken und neuen innovativen Ideen nach Güstrow zurückkommen und die Projektarbeit fortsetzen.
Vor allem aber freuen sich die Teilnehmer auf weitere Erasmus Projekte im kommenden Schuljahr, die die Unterrichtsarbeit des Brinckman- Gymnasiums und der Partnerschulen in Spanien und Italien besonders im naturwissenschaftlichen Bereich beflügeln werden.
Mia Balster und Finnja Bauer auf der Erasmus Konferenz in Biella am 07.06.2022 sowie ein Eindruck vom Sommerfest auf dem Schulhof im Lyzeum Scientifico in Biella